almir mavignier
  • almir mavignier
    • vita
    • engenho de dentro
      • portugês (orig.)
        • 2 arte e cultura nos anos 1940
        • 3 almir mavignier e o ateliê de pintura de engenho de dentro
        • 5 almir mavignier: um mestre-aprendiz
        • nos bastidores da pesquisa
      • english
        • 2 arts and culture in the 1940s
        • 3 almir mavignier and the painting studio at engenho de dentro
        • 5 almir mavignier: master apprentice
        • research behind the scenes
    • hfg ulm
    • studio f
    • neue tendenzen
    • zero
  • Werk
    • malerei
    • plakate
    • serigrafien
    • permutationen
    • skulpturen
    • philipp otto runge
  • ausstellungen
    • museo afro brasil 2010
    • dan galeria 2008
    • ​museum für angewandte kunst frankfurt 2004
    • museum für konkrete kunst ​ingolstadt 2003
    • ​ulm stadthaus 1995
    • münchen 1990
  • 2022
    • helix
    • permutationen_music
    • restaurierung
  • almir mavignier
    • vita
    • engenho de dentro
      • portugês (orig.)
        • 2 arte e cultura nos anos 1940
        • 3 almir mavignier e o ateliê de pintura de engenho de dentro
        • 5 almir mavignier: um mestre-aprendiz
        • nos bastidores da pesquisa
      • english
        • 2 arts and culture in the 1940s
        • 3 almir mavignier and the painting studio at engenho de dentro
        • 5 almir mavignier: master apprentice
        • research behind the scenes
    • hfg ulm
    • studio f
    • neue tendenzen
    • zero
  • Werk
    • malerei
    • plakate
    • serigrafien
    • permutationen
    • skulpturen
    • philipp otto runge
  • ausstellungen
    • museo afro brasil 2010
    • dan galeria 2008
    • ​museum für angewandte kunst frankfurt 2004
    • museum für konkrete kunst ​ingolstadt 2003
    • ​ulm stadthaus 1995
    • münchen 1990
  • 2022
    • helix
    • permutationen_music
    • restaurierung
a@mavignier.com

Interview Portraits
mit ehemaligen HfbK Studenten

Katja Kölle

"​Ist er 2018 dann gestorben? Und jetzt besuchen Sie die Studenten und Studentinnen von früher ... Und was suchen Sie bei uns?"
Bild
Katja kölle  CV
2019
Artist Residency, Island
2011
Cité Internationale des Arts, Paris
2004
Deutscher Klangkunst-Preis
2001/02
Projektförderung, Komtel (KLANGNETZ Schleswig-Holstein)
1996 
Projektförderung, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Kunst im öffentlichen Raum)
1983
Ernennung zur Meisterschülerin
1978 – 1983
Studium, Universität Wuppertal (Musik) und Staatliche Kunstakademie Düsseldorf (Malerei und Kunstwissenschaften)
1975 – 1978
Studium, Hochschule für bildende Künste Hamburg (Malerei und Visuelle Kommunikation)
1955
geboren in Hamburg
Ausstellungen & Installationen
Vorschau:
Dunkle Bilder, dunkel Klänge, dunkle Getränke II. Strobreden, Hamburg
Kemnade klingt! 2022: Sounding Bochum Haus Kemnade / Kunstverein Bochum
2022
Meeresstille BTHVN2020, Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden

2021 
Island – Lange Tage Röperwerk, Viersen
True Colours Museumsberg Flensburg 
Listen! INSIDE – OUTSIDE² Strobreden, Hamburg 
Magic Landscapes BBK Kunstforum, Düsseldorf 

2020 
Meeresstille BTHVN2020, BBK Kunstforum, Düsseldorf

2019
Zwischen Hungertuch und Kunstpalast 175 Jahre Verein der Düsseldorfer Künstler, Stadtmuseum Düsseldorf
Namut SIM Gallery, Reykjavík
Spiegelungen Strobreden, Hamburg

2018
Kunstpunkte/Off-Räume SITTart Galerie, Düsseldorf
Schläft ein Lied in alles Dingen – Science + Sound Metropolis Kino, blurred EDGES, Festival für aktuelle Musik in Hamburg
Kunstfrühling Öffentliche Gebäude, Korschenbroich
Dunkle Bilder, dunkel Klänge, dunkle Getränke I. Strobreden, Hamburg

2017
Strobreden – Eröffnungsausstellung blurred EDGES, Festival für aktuelle Musik in Hamburg

2015
Oktoberfilme BBK Kunstforum, Düsseldorf
hier und da – yma ac acw – here and there BBK Kunstforum, Düsseldorf
hier und da – yma ac acw – here and there QQTec – KunstKulturTechnik, Hilden
Wie ein Hauch Pavillon im Schulgarten des Altonaer Volksparks, blurred EDGES – Festival für aktuelle Musik in Hamburg
Flussauf – Flussab BBK Kunstforum, Düsseldorf

2014
hier und da – yma ac acw – here and there Gas Gallery, Aberystwyth, Wales
hier und da – yma ac acw – here and there Rhondda Heritage Park, Cardiff, Wales
…der kalte Wind blieb Field Institute Hombroich, Raketenstation Stiftung Hombroich
FARBE SITTart Galerie, VDK, Düsseldorf

2013
LEERE Mindener Museum
Horchen und durstiges Ohr DEO et POPULO – 275 Jahre Christianskirche, Hamburg
Sound Dept ltd: Querung des Gleichers – Fremdsein im Fremden FRISE, blurred EDGES – Festival für aktuelle Musik in Hamburg
EDEL & WEISS Galerie Alte Lateinschule, Viersen

2012
Trans Mission UPK-Kunstforum, Kassel
…grolle nicht Forum Neue Musik in der Christianskirche, blurred EDGES – Festival für aktuelle Musik in Hamburg
…grolle nicht Lutherkirche Bahrenfeld, blurred EDGES – Festival für aktuelle Musik in Hamburg
Hörmal Fußgängerunterführung BAB7/Bahrenfelder Chaussee, vom Bonnepark zum Lutherpark, blurred EDGES – Festival für aktuelle Musik in Hamburg

2011
du tac au tac Röperwerk, Viersen
Schadows Erben Verein der Düsseldorfer Künstler, in Kooperation mit dem Museum Kunstpalast zur Ausstellung: Weltklasse – Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1918
enpassant Cité Internationale des Arts, Paris

2010
Dose offen Dosenfabrik, Hamburg
Das runde Bild/Objekt SITTart Galerie, VDK, Düsseldorf
Extraschicht Nacht der Industriekultur, Pumpwerk Dortmund-Evinger Bach
Punkte in Flensburg Museumsberg Flensburg
ARTe SONoro La Casa Encendida, Madrid, E

2009
Evibarifono Pumpwerk Evinger Bach, Dortmund
klangstaetten | stadtklaenge Klanginstallationen im öffentlichen Raum, Braunschweig
Neue Musik und andere Künste. Literatur, Bildende Kunst und Architektur Institut für Neue Musik, Darmstadt

2008
KLANG!-Start Auftaktfestival, Kulturstiftung des Bundes: Netzwerk Neue Musik, Kampnagel, Hamburg
Feuchtbiotop Katja Kölle – Rolf Gerhards, kunstwerden e.V., Essen
Spannungsfelder – Neue Musik im Kontext von Natur, Technik und Wissenschaft Institut für Neue Musik, Darmstadt

2007
Ensemble Institute of Contemporary Art, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA
Klangraum Flensburg Museumsberg
Dimension Sonora Koldo Mitxelena Kulturumea, San Sebastian, E
Mircroton – Science + Sound Sonderprogramm im Rahmen des 23. Internationalen Kurzfilmfestivals Hamburg
Fragment Drawings – Fragment Sounds Heather Eastes – Katja Kölle, Klangkunstpunkt, Viersen

2006
sonambiente berlin 2006 festival für hören und sehen – klang kunst sound art, Berlin
The-bathing-cap-society Venlo, NL

2005
50/50 Städtische Galerie im Park, Viersen
SoundART Duisburg Traumzeit Festival am Hochofen, Landschaftspark Duisburg-Nord
Hommage an das Oberfeld Projekt der Agenda 21, 675-jährigen Stadtjubiläums der Stadt Darmstadt
Klanglabyrinth Audio Books Cologne, Köln
Paarlauf, Katja Kölle – Rolf Gerhards Museum der Stadt Ratingen, Ratingen-Düsseldorf

2004
Deutscher Klangkunst-Preis Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl
SoundART Köln Sonderschau des WDR während der ART Cologne, Köln
75 Jahre Kunstverein Flensburg Museumsberg Flensburg
All Together Now Kunst & Co, Flensburg
Hören und Sehen – Musik audiovisuell Institut für Neue Musik, Darmstadt

2003
Klangkunst Festival Unna
Bäder, Wälder, Seen Kleine Galerie Bad Waldsee
Neuenburger Kunstwoche: Klangkunst Kunstverein Neuenburg, Friesland

2002
KLANGNETZ Schleswig-Holstein 9 aufeinander bezogene Klanginstallationen im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden in Flensburg, Schleswig, Husum, Kiel und Lübeck
Arkadien in Flensburg Museumsberg Flensburg, Museums- und Theaterfest
Klangspaziergang durch Flensburg Audioinstallation für Lesungen in Flensburg, Hamburg, München aus dem Roman ’Heute schön, morgen tot’ von Martina Bick

2001
Faszination Glas – Schwedische Glaskunst des 20. Jahrhunderts Klanginstallation Städtisches Museum Schleswig, im Rahmen des europäischen Projektes Pearls of the North
Orphisch – Installation mit klingenden Objekten Atelierhaus Galerie Vahle, Institut für neue Musik, Darmstadt

2000
Farb – Klänge Kunst & Co, Flensburg
Kunst und Kirche im Dialog Flensburg, Angeln, Sonderjylland, Kappeln, Neukirchen

1999
Antipasti Raum für Kunst, Mönchengladbach

1998
musique d‘amuséement 7 Klanginstallationen in Sammlungsräumen, Heinrich-Sauermann-Haus und Hans-Christiansen-Haus, Museumssommer, Museumsberg Flensburg
Klankruimtes – Klangräume Kessel, NL, im Rahmen der: 4. Herrensitz – Kastelen – Spektakel, Neue Kunst, Musik, Tanz und Literatur auf alten Schlössern und Herrensitzen

1997
Im Bewusstsein der Zusammenhänge Museum Bochum

1996
Licht-Klang-Duft Installationen im öffentlichen Raum, Flensburg
Ortswechsel – Dialog der persönlichen Dinge Christiansenpark, Flensburg

1995
Kunst im Werk – Betonsymposion Betonwerk Thaysen, Flensburg
Kunsträume ’95 Fort C, Minden

1994
Tauwerk Städtische Galerie, Aulendorf
Museumssommer Schleswig-Holstein Städtisches Museum, Flensburg

1993
Bundesauswahl Villa Massimo Kulturhaus, Potsdam

1992
Flensburger Künstler Städtisches Museum, Flensburg
Grenzüberschreitungen Forum zeitgenössische Künste, Wiesbaden
Frauen machen Messe Universität Kiel
Bitte berühren – Skulpturen zum Anfasse, Universitätsmuseum Marburg
Farbnotationen – Klanginstallationen Stadtgalerie Kiel

1991
Farbnotationen – Klanginstallationen Kunstverein Flensburg
Bitte berühren – Skulpturen zum Anfassen Burgkloster Lübeck,Textilmuseum Neumünster und Landesblindenzentrum Hannover

1990
Positionen Haus der Kultur, Neubrandenburg
Bild und Musik – Musik und Bild Bundesakademie Trossingen

1989
Bilder, Objekte, Installationen Landeshaus Kiel
Kunst im Container Kunstverein Freiburg
Frauenkultur in Schleswig-Holstein Akademie Sankelmark

1988
Musikszene heute Institut für Neue Musik, Darmstadt

1987
Bahrenfeld – Ein Ort wird verändert Visuelle Recherchen zum Strukturwandel eines Hamburger Stadtteils, Altonaer Rathaus, Hamburg

Workshops, Gespräche, Vorträge
2019
Artist Talk SIM Gallery, Reykjavik

2012
Klangkunst Werkstattgespräch mit dem Arbeitskreis „Spurensuche“, Röperwerk, Viersen

2009
Hören Workshop für das Schul- und Vermittlungsprojekt ‘Klangkunst’ an der IGS Franzsches Feld, Braunschweig

2007
Klangkunst II. Workshop, FORUM für Interdisziplinäre Studien | Center for Interdisciplinary Studies Muthesius Kunsthochschule | Academy for Fine Arts and Design, Kiel, Germany
Klangkunst I. Workshop, FORUM für Interdisziplinäre Studien | Center for Interdisciplinary Studies Muthesius Kunsthochschule | Academy for Fine Arts and Design, Kiel, Germany

2006
Klangraum – Kiel Workshop, FORUM für Interdisziplinäre Studien | Center for Interdisciplinary Studies Muthesius Kunsthochschule | Academy for Fine Arts and Design, Kiel, Germany

2004
Hören und Sehen – Musik audiovisuel, Komponisten-Forum, Gespräch mit Dr. Marion Saxer, Institut für Neue Musik, Darmstadt

2001
Konzert – Klangkunst – Wandel. Wandel der musikalischen Wirklichkeit Komponisten-Forum, Gespräch mit Prof. Dr. Helga de la Motte-Haber, Institut für Neue Musik, Darmstadt

2000
Eine Zeit und zwei Zeiten und eine halbe Zeit Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Klaus-Ove Kahrmann, St. Petri, Flensburg

1999
Environmental Art VI, Workshop, Internationalen Sommerakademie Otwarte Okno Historii, Raciborz, Polen

1998
Klangkonzepte – Klangobjekte – Klanginstallationen Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe: Frauen – Medien – Kunst, Interdisziplinäre Frauenforschung und Gender Studies an der Hochschule der Künste Berlin
Klankruimtes – Klangräume Werkstattgespräch mit Henk van Dijk, Kasteel de Keverberg te Kessel

1996
Klangraum – Flensburg Seminar / Exkursionen / künstlerisch-praktische Übungen, Bildungswissenschaftliche Hochschule Flensburg Universität, Seminar für Bildende Kunst und ihre Didaktik (jetzt: Europa-Universität Flensburg)
Immaterielle Installationen Werkstattgespräch mit Dr. Dorothee Bieske, Kunstverein Flensburg im Städtischen Museum Flensburg

1995
Farbnotationen und Klangobjekte Vortrag über die eigenen künstlerischen Arbeiten und Projekte, Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Halle/Saale

1994
Farbenhören und Tönesehen – Analogiebildungen zwischen Tönen und Farben im künstlerischen Prozess Vortrag über die eigenen künstlerischen Arbeiten und Projekte, Universität Bielefeld

1993
Rückblick – Einblick – Seitenblick, Vortrag, Kunst und bildnerisches Denken, Akademie Sankelmark
Intermediale Kunst Vortrag, Theaterwerkstatt Pilkentafel, Flensburg

1992
Musik und Malerei Vortrag, Lions-Club, Flensburg
Farbnotationen – Klanginstallationen Werkstattgespräch mit Dr. Knud Nievers, Stadtgalerie Kiel
Solo für vier hoch n Vortrag, Stadtgalerie Kiel

1991
Farbnotationen – Klanginstallationen Werkstattgespräch mit Dr. Ulrich Schulte-Wülwer, Kunstverein Flensburg im Städtischen Museum Flensburg
Installierte Klänge Werkstattgespräch mit Studenten, Pädagogische Hochschule Flensburg

1990
Bild und Musik – Musik und Bild, Graphische Notation in der musikalischen Praxis für Musiker und bildende Künstler Workshop, Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Trossingen

1989
Solo für vier hoch n, Vortrag, Musik und Raum, Institut für Neue Musik, Darmstadt
Frauenkultur in Schleswig-Holstein Vortrag über die eigenen künstlerischen Arbeiten, Akademie Sankelmark

​
https://www.katja-koelle.de/
Bild
"Also Ihr Vater ist wirklich ein sehr besonderer Mensch gewesen, das muss man sagen. Er ist der freundlichste und höflichste und liebenswerteste Professor gewesen von allen und ich bin in sehr vielen Fachbereichen gewesen und bei sehr vielen unterschiedlichen Professoren und einer Professorin, aber Ihr Vater markiert darin die absolut freundlichste Position. Das ist - ja - auf jeden Fall so.

Er ist so auf seine Studenten zugegangen, hat sich um jeden einzelnen und jede einzelne so bemüht, dass es schon wirklich insofern besonders gewesen (ist), als es nie verletzend war, nie zerstörerisch war, sondern immer positiv, immer fördernd, immer neugierig, immer interessiert. Und das war schon toll. Das war einfach ein Erlebnis. Eine ganz andere Form von Kolloquium auch in der Hochschule.

Und Ihr Vater hat sozusagen auch nie Korrekturen gemacht, die einem eine Richtung gegeben haben, sondern er hat eher überlegt. Hat überlegt, wie verhält es sich eigentlich wenn man bildnerisch oder künstlerisch arbeitet. Und er hatte so bestimmte Merksätze auf die er gerne zurückkam und sagte: "Was ist Malerei? Malerei ist ein Rot neben einem Rot!". So und das sagt alles. Das ist 'ne Form von Differenzierung und er brauchte nicht viele Worte machen, sondern er konnte einfach mit bestimmten Bemerkungen konnte er sehr viel ausdrücken und das konnte man dann sozusagen auf seine eigenen Arbeiten dann auch beziehen. 

Eine andere Bemerkung war, die regelmäßig auftauchte war: "Was ist Qualität? Qualität ist Haltung. Wie steht man zu seiner Arbeit?" Also das sind alles... Merken Sie das sind alles Überlegungen, die sozusagen anregen, aber nie irgendwie einen bestürzen oder traurig machen. Ich hab sozusagen auch Korrekturen erlebt, wo nicht nur bei mir sondern auch bei anderen gesagt wurde: "Dies ist gut. Das ist nicht gut. Das ist ein Irrweg. Dies hier geht sowieso nicht weiter... Dies hier ist interessant. Ja haben Sie da denn mehr von?" So also das ist eine Sache, die man häufig erleben konnte. Das war absolut anders. Bei Almir Mavignier da war die Korrektur einfach, menschlich, auf einem so angenehmen Niveau. Das war prägend. Auf jeden Fall. Das war prägend.

"Was ist Form? Form ist Bedeutung." So also das sind fast so kleine Merksätze für mich geworden. Und die haben für mich sozusagen nicht nur bildnerisch sondern selbstverständlich auch musikalisch ihre Berechtigung oder ihre Anregung gehabt oder, ja, mich begleitet. 

Und ich bin erst relativ spät bei Mavignier gewesen, als ich künstlerisch schon sehr viel probiert hatte und schon allerlei Wege gegangen war und ich bin so dankbar, dass ich bei ihm war. Je später man bei jemandem studiert, desto mehr kann man aufnehmen, desto mehr kann man hören, desto mehr hat man im Grunde auch von ihm. Und das war einfach nur toll. 

Und da meine farbigen Notationen ein wenig so aussahen wie konkrete Kunst, hatte er auch eben grosses Interesse an meinen Arbeiten gehabt. Das muss man auf jeden Fall sagen."
(Interview 04/2022 Hamburg)
Bild
Bild
Bild
Farb-Klänge
Schallplattenobjekte, Acrylfarbe auf Vinyl, ∅ 30 cm
Die „Farb-Klänge“ gehören zur Werkgruppe meiner „Farbnotationen“. Das sind zwei- oder dreidimensionale Farbkompositionen mit maximal 12 unterschiedlichen Farbtönen. Jeder Farbton entspricht einem Ton bzw. einer Tonqualität, da keine Oktavlage definiert ist.
In der Folge meiner großformatigen farbigen Schallplatten-Mobiles „Mobile Musik“ visualisieren die „Farb-Klänge“ quasi changierende Akkorde. Aus Schallplatten zum Hören wurden Farbklänge zum Sehen.
Die permanenten Farbwechsel der Mobiles sind bei den „Farb-Klängen“ auf jeweils ein Objekt „komprimiert“, denn die energetischen Farbobjekte reizen die Netzhaut so stark, dass die Farben einander überstrahlen, zu flirren beginnen und in Bewegung geraten.
Doch das Bewegungselement ist kein reales, wie bei den Mobiles, sondern entsteht nur im Auge bei der Betrachtung.

FARBE SITTart Galerie, VDK, Düsseldorf, 2014
Das runde Bild/Objekt SITTart Galerie, VDK, Düsseldorf, 2010
Punkte in Flensburg Museumsberg Flensburg, 2010
50/50 Städtische Galerie im Park, Viersen, 2005
SoundART Köln Sonderschau des WDR während der ART Cologne, Köln, 2004
Hören und Sehen – Musik audiovisuell Institut für Neue Musik, Darmstadt, 2004
Bäder, Wälder, Seen Kleine Galerie Bad Waldsee, 2003
Neuenburger Kunstwoche: Klangkunst Kunstverein Neuenburg, Friesland, 2003
Farb – Klänge Kunst & Co, Flensburg, 2000
Tauwerk Städtische Galerie, Aulendorf, 1996
© Katja Kölle, all right reserved.
https://www.katja-koelle.de/
Mehr über Mavignier und die Hochschule für Gestaltung Ulm >>

Mehr über Almir Mavignier und seine Zeit am Engenho de Dentro als Leiter des Künstlerischen Ateliers für internierte Patienten in der Psychiatrie Pedro II >>
atelier mavignier: delmar und sigrid mavignier verantwortlich für diese webseite: delmar mavignier © 2023 all rights reserved
contacto americas: flavio cohn, dan galeria, são paulo, brasil
  • almir mavignier
    • vita
    • engenho de dentro
      • portugês (orig.)
        • 2 arte e cultura nos anos 1940
        • 3 almir mavignier e o ateliê de pintura de engenho de dentro
        • 5 almir mavignier: um mestre-aprendiz
        • nos bastidores da pesquisa
      • english
        • 2 arts and culture in the 1940s
        • 3 almir mavignier and the painting studio at engenho de dentro
        • 5 almir mavignier: master apprentice
        • research behind the scenes
    • hfg ulm
    • studio f
    • neue tendenzen
    • zero
  • Werk
    • malerei
    • plakate
    • serigrafien
    • permutationen
    • skulpturen
    • philipp otto runge
  • ausstellungen
    • museo afro brasil 2010
    • dan galeria 2008
    • ​museum für angewandte kunst frankfurt 2004
    • museum für konkrete kunst ​ingolstadt 2003
    • ​ulm stadthaus 1995
    • münchen 1990
  • 2022
    • helix
    • permutationen_music
    • restaurierung